Nutzungsrechte und Bildlizenzen

Featured image for “Nutzungsrechte und Bildlizenzen”

Nutzungsrechte für Fotoshoots

Wenn Sie professionelle Fotos anfertigen lassen, ist es wichtig zu wissen, wie und unter welchen Bedingungen diese Bilder genutzt werden dürfen. Nutzungsrechte regeln genau das: Sie geben Ihnen als Kunden die Erlaubnis, die Fotos auf bestimmte Weisen zu verwenden. Dabei bleibt das Urheberrecht beim Fotografen, der somit weiterhin die Kontrolle über die Verwendung seiner Werke behält.

Was sind Nutzungsrechte?

Nutzungsrechte bestimmen, wie ein Foto verwendet werden darf. Sie erlauben es Ihnen, die Bilder zu reproduzieren, zu bearbeiten oder zu veröffentlichen, aber das Urheberrecht bleibt beim Fotografen. Es gibt verschiedene Arten von Nutzungsrechten, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können, und es ist wichtig, diese im Vorfeld klar zu definieren.

Das Urheberrecht als Grundlage

Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum des Fotografen. Es gibt ihm das exklusive Recht, darüber zu bestimmen, wie und wo seine Bilder genutzt werden dürfen. In Deutschland ist dieses Recht im Urheberrechtsgesetz verankert. Deshalb ist es essenziell, dass wir gemeinsam besprechen, wofür und wie lange Sie die Bilder nutzen möchten, um die passenden Nutzungsrechte zu vereinbaren und zu kalkulieren.

Das Recht auf Namensnennung

Als Fotograf habe ich das Recht auf Anerkennung meiner Urheberschaft. Das bedeutet, dass mein Name bei der Nutzung der Bilder genannt werden sollte. Dies ist besonders bei der öffentlichen Verwendung in Medien wie Presse, Webseiten und Magazinen wichtig.

Nutzungsabhängige Vergütung

Die Höhe des Nutzungshonorars hängt davon ab, wie und wo die Bilder eingesetzt werden. Ein Bild, das für eine große Werbekampagne verwendet wird, hat einen anderen Wert als ein Bild, das lediglich auf einer persönlichen Webseite erscheint. Durch eine nutzungsabhängige Vergütung stellen wir sicher, dass die kreative Leistung fair honoriert wird.

Nutzungsrechte im Austausch festlegen

Eine klare Kommunikation über die gewünschten Nutzungsrechte ist entscheidend. Dadurch können Missverständnisse vermieden und beide Seiten abgesichert werden. Es ist wichtig, diese Rechte transparent und fair zu gestalten, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Weitergabe von Bilddaten

Wenn Sie ein Bild an andere Unternehmen oder für andere Zwecke weitergeben möchten, benötigen Sie dafür eine entsprechende Lizenz zur Unterlizenzierung und Weitergabe der Bilder. Dies sollte im Voraus besprochen und vertraglich festgehalten werden.

Bildllizenzen

Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, professionelle Fotos auf verschiedene Weisen zu nutzen. Um sicherzustellen, dass Ihre Nutzung den rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht und Ihre Bedürfnisse optimal abgedeckt sind, biete ich verschiedene Lizenztypen an. Jede Lizenz ist darauf ausgelegt, Ihnen spezifische Nutzungsmöglichkeiten zu eröffnen, die Ihren individuellen oder geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.

1. Persönliche Lizenz

Diese Lizenz ist perfekt für den privaten Gebrauch.

  • Lebenslauf: Nutzung in persönlichen Bewerbungen
  • Private soziale Medien: Teilen Sie Ihre Fotos auf Facebook, Instagram oder anderen Plattformen für private Zwecke.
  • Druck für private Zwecke: Drucken Sie die Bilder aus und dekorieren Sie Ihr Zuhause damit.
  • E-Mail Kommunikation: Verwenden Sie die Fotos in E-Mails, die Sie an Freunde und Familie senden.

2. Business Lizenz

Diese Lizenz unterstützt Ihre beruflichen Aktivitäten.

  • Berufliche soziale Netzwerke: Nutzen Sie die Fotos auf LinkedIn oder anderen beruflichen Netzwerken.
  • Professionelles Profilbild: Setzen Sie die Bilder als Ihr professionelles Profilbild ein.
  • Webseite des Auftraggebers: Ihre Firma kann die Fotos auf ihrer Webseite präsentieren.
  • Speakerbild: Verwenden Sie die Fotos für Eventauftritte und Vorträge.

3. Presse- und Konzern Lizenz

Diese Lizenz richtet sich an große Unternehmen und Medienhäuser und berechtigt zur Weitergabe an Dritte.

  • Redaktionelle Presse- & Magazinbeiträge: Zeitungen und Magazine dürfen die Fotos in ihren Artikeln verwenden.
  • Weitergabe an Konzern, Tochterunternehmen oder Partner: Firmen können die Fotos an Partner oder Tochterfirmen weitergeben.
  • Redaktionelle Beiträge in Presse & TV: Die Fotos können in TV-Sendungen und anderen Medienbeiträgen gezeigt werden.
  • Unternehmensweite Datenbanknutzung: Speichern Sie die Fotos in einer firmeneigenen Datenbank für redaktionelle Zwecke.

4. Kommerzielle Lizenz

Diese Lizenz ist ideal für Werbezwecke.

  • Werbemotiv mit bezahlter Reichweite: Nutzen Sie die Fotos in Werbeanzeigen, die eine breite Zielgruppe erreichen.
  • Poster & Plakate: Präsentieren Sie die Fotos auf großen Postern und Plakaten.
  • Anzeigen: Schalten Sie die Fotos in Zeitungen, Magazinen oder online.
  • Merchandise: Verwenden Sie die Fotos auf T-Shirts, Taschen oder anderen Produkten.
  • Creative Commons Lizenz: Teilen Sie die Fotos in Online-Datenbanken wie Wikipedia, wo sie von jedem genutzt werden können.

Diese verschiedenen Lizenzen helfen Ihnen und mir, genau zu wissen, wie und wo die Bilder verwendet werden dürfen.

Mein Honorarmodell

Das Gesamthonorar für eine fotografische Arbeit setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Sessionhonorar und dem Bild- und Nutzungshonorar.

1. Sessionhonorar

Das Sessionhonorar deckt die Vorbereitung und Durchführung des Shootings ab.

  • Vorbereitung: Planung des Shootings, Auswahl der Location und Abstimmung über Ihre Wünsche und Vorstellungen.
  • Durchführung: Die eigentliche Zeit des Fotografierens, inklusive Auf- und Abbau von Equipment sowie Anweisungen an die Modelle.
  • Vorauswahl: erste Selektion und Bereitstellung der Previews zur Bildauswahl.

2. Bild- und Nutzungshonorar

Dieses Honorar umfasst zwei Komponenten: die Bildbearbeitung und die Nutzung der Bilder.

  • Bildbearbeitung: Dies beinhaltet die Nachbearbeitung der Fotos, wie Farbkorrekturen, Retusche und kreative Anpassungen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Nutzungshonorar: Das Honorar wird basierend auf der Art und Weise berechnet, wie die Bilder verwendet werden sollen. Faktoren wie private, geschäftliche, redaktionelle oder kommerzielle Nutzung spielen hierbei eine Rolle.

Wie Dorothe Lanc, eine Medienanwältin, erklärt: „Wenn ein Kunde die Produktion von Fotos in Auftrag gibt, verhandelt man in der Regel ein Werkhonorar für die Erstellung der Fotos. Gegen ein weiteres Honorar lizenziert man dann die Nutzungsrechte.“

Eine klare Lizenz- und Honorarstruktur stellt sicher, dass Ihre Bedürfnisse als Kunde erfüllt werden und gleichzeitig die Rechte des Fotografen gewahrt bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Anforderungen finden und eine erfolgreiche Zusammenarbeit gestalten.

Bildlizenzen und Nutzungsrechte für Fotoshoots, Berlin on ice, Landschaftsbild im Winter, Menschen auf dem gefrorenen Seitenarm der Spree, Nutzungsrecht bei Alexander Klebe

Fazit

Großartige Bilder haben einen zeitlosen Reiz und Wert, der (wie bei gutem Wein) mit der Zeit sogar noch zunimmt. Der Wert eines Bildes lässt sich aber oft erst an der späteren Nutzung messen und hängt auch von der Reichweite des Bildes ab. Diese lässt sich zum Zeitpunkt der Entstehung nur schwer oder gar nicht abschätzen.

Ob im Studio oder vor Ort: Als Fotograf investiere ich viel Arbeit und Erfahrung in die Erstellung der Bilder. Diese Arbeit will angemessen vergütet werden. Durch eine gemeinsame Festlegung der Nutzungsrechte können wir eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen. Wenn Sie Fragen zu den Nutzungsrechten oder zur Honorarstruktur haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Weiterführende Beiträge zum Thema Fotografie & Praxis:
Das Buch zum Thema Business & Fotografie von Alexander Klebe
Interview zum Thema Bildermarkt, mit Alexander Karst, die Bildbeschaffer
Das BFF Praxishandbuch – das Kompendium von Dorothe Lanc & Wolfgang Maaßen
Fotorecht David Seiler – Fotografie und Recht in einem lesenswerten Blog vereint

Disclaimer: Ich bin kein Anwalt. Dies ist keine Rechtsberatung. Ich bin lediglich ein interessierter Bildliebhaber, Fotograf und gelegentlich auch Autor.


Teilen:

weitere Beiträge

In meinem Blog findest Du zahlreiche Bild- und Textbeiträge aus 20 Jahren Berufserfahrung in der Welt der Fotografie, Technik & Medien.